heroica

Die Konferenz für widerständige Frauen
Vom 31.10. bis 02.11.2025 in Siegburg bei Bonn

Mutig. Klar. Verbunden.

Die heroica ist mehr als eine Konferenz – sie ist ein Ort für Frauen mit Haltung. Für Frauen, die in einer Zeit gesellschaftlicher Rückschritte ihre Stimme erheben, ihre Rechte kennen und die Zukunft aktiv mitgestalten wollen.

Organisiert vom gemeinnützigen Verein Frauenheldinnen e.V., versammelt die heroica 2025 wieder starke Frauen, kluge Köpfe und beherzte Stimmen – für drei Tage voller Inspiration, Austausch und Aufbruch.

Jetzt Ticket sichern – die Plätze sind begrenzt!
Alle Tickets buchst du einfach und bequem über unseren Ticketinganbieter Eventfrog.

Was Dich erwartet

Vom 31.10. bis 02.11.2025 in Siegburg

Keynotes & Gespräche

mit Frauen, die Haltung zeigen

Workshops & Formate

zum Mitdenken, Vernetzen und Kraftschöpfen

Künstlerische Beiträge

berührend und ermutigend

Ein Raum

mit spürbarer Gemeinschaft und greifbarer Zukunft

Das Programm

Die Zeit der falschen Toleranz ist vorbei

ali-hsft-7NJzzljHgWY-unsplash

Track 1:
Frauenfreiheit und Rechtsstaat im Umgang mit Islamismus

Was tun, wenn Frauenrechte und säkularer Rechtsstaat unter Druck geraten? Wir teilen mutige Strategien und klare Positionen.

ana-curcan-f-6QlAQ0O50-unsplash

Track 2:
Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz: Was brauchen Frauen & Mädchen jetzt?

Wir ziehen Bilanz aus 6 Jahren Widerstand in Deutschland und europaweit und sprechen darüber, was jetzt zum Schutz von Frauen, Lesben, Mädchen zu tun ist.

Track 3:
⁠Mein Körper, meine Würde: Gewalt gegen Frauen beenden

Gewalt fängt schon vor der Geburt an. Wir suchen nach wirksamen Wegen, Mädchen und Frauen vor Gewalt in vielfältiger Form zu schützen.

Track 4:
Freiheit atmen: Vom Aufbruch in den Siebzigern bis heute

Die Zeiten ändern sich, die Mechanismen, mit denen Frauen kleingehalten werden, bleiben dieselben. Wir schlagen den Bogen von mutigen Pionierinnen der zweiten Welle bis zu Frauen, die sich heute in den Windkanal stellen.

Rückblick auf 2024

Du warst noch nicht dabei?
Hier bekommst du einen Eindruck von der Heldinnenkraft der heroica 2024

Stimmen zur heroica

Call for Participation

Du willst mitgestalten?

Wir suchen kluge, kreative, kämpferische Frauen, die ihre Stimme einbringen.

Moderatorin, Rednerin, Künstlerin oder Panel-Teilnehmerin

Workshop-Leiterin oder Moderatorin eines Workshops / Panels

Mitorganisatorin oder Unterstützerin vor Ort

Melde Dich bei uns bis zum 15. August 2025

…mit einer kurzen Beschreibung deiner Idee oder Motivation:
hallo@heroica.info

Gemeinsam machen wir die heroica zu einem Ort, an dem weibliche Stimmen nicht nur gehört, sondern gefeiert werden.

heroica wird international

Die heroica 2025 öffnet sich über den deutschsprachigen Raum hinaus: Frauen aus anderen europäischen Ländern kommen zusammen, um grenzüberschreitende Strategien, Visionen und Formen des Widerstands zu entwickeln und sich gegenseitig zu stärken.

Premiere 2025: Der Frauenheldinnen-Preis

Erstmalig wird im Rahmen der heroica der Frauenheldinnen-Preis verliehen – eine Auszeichnung für Frauen, die sich in besonderer Weise für Frauenrechte und Frauensichtbarkeit stark machen. Die feierliche Verleihung setzt ein öffentlichkeitswirksames Zeichen – für Engagement, Mut und Wirkung.

Unterstützen. Fördern. Sichtbar werden.

Sie möchten die heroica 2025 unterstützen und möglich machen?

Wir freuen uns über Kooperationen mit Unternehmen, Initiativen und engagierten Frauen und Männern, die Frauenrechte stärken wollen. Es gibt viele Möglichkeiten! Finanzieren Sie den Begrüßungscocktail oder das Mittagessen, ermöglichen Sie die Teilnahme renommierter Referentinnen oder unterstützen Sie jedes einzelne heroica-Ticket mit Ihrem Beitrag. Wir machen Ihr Engagement sichtbar!

Sprechen Sie uns an, zusammen finden wir, was zu Ihnen passt. Wir freuen uns auf den Austausch!

Eva Engelken und Monika Glöcklhofer
hallo@heroica.info
0163-7110220

Ein starker Ort für starke Frauen

Die heroica 2025 findet an einem Ort statt, der Kraft und Klarheit ausstrahlt: In der eindrucksvollen Abtei Michaelsberg in Siegburg – einem ehemaligen Benediktinerkloster mit weitem Blick über das Rheintal – die heute das Katholisch-Soziale Institut (KSI) beherbergt. Klare Architektur für klare Gedanken und schöne Räume für ebensolche Begegnungen.

Speakerinnen & Performerinnen

Hier stellen wir dir unsere diesjährigen Sprecherinnen, Expertinnen und Künstlerinnen vor.
Lass dich überraschen – oder bewirb dich selbst!

Stefanie Bode, Psychologische Psychotherapeutin, feministische Aktivistin

Astrid Warburg-Manthey ist Sozialwissenschaftlerin, Gleichstellungsbeauftragte und Feministin.

Parallel zu ihrem Studium absolvierte sie verschiedene Zusatzqualifikationen und war viele Jahre alleinerziehende Mutter zweier Kinder. Beeinflusst durch ihre persönlichen Erfahrungen liegt ihr Fokus bis heute darauf, Frauen zu stärken und zu empowern, um diesen ein möglichst selbstbestimmtes, unabhängiges Leben zu ermöglichen.

Neben ihrer therapeutischen, beratenden und leitenden Tätigkeit in der Suchtkrankenhilfe übernahm sie vor fast 20 Jahren die Aufgabe der Gleichstellungsbeauftragten einer Kommune im Landkreis Harburg.

Weiterhin hatte und hat sie ehrenamtliche Aufgaben in verschiedenen Vorständen wie dem Kinderschutzbund, dem “Verein Gewalt überwinden e.V.”, dem “Verein säkularer Islam e.V.” (zu dessen Gründungsmitgliedern sie gehört) u.a. inne.

Mehrere Jahre war sie ausserdem Koordinatorin der Terre des femmes Arbeitsgruppe “Frauenrechte und Religionen” in Berlin. Gemeinsam wurden in der AG mehrere Positionspapiere und Stellungnahmen erarbeitet, auf Basis derer z.B. die Petition “Den Kopf frei haben!” gegen das Mädchenkopftuch entstand.

Daneben ist sie beratendes Mitglied in Jugendhilfe- und Sozialausschuss des Landkreises Harburg.

Schwerpunkte ihrer langjährigen frauen- und sozialpolitischen Arbeit sind Frauenrechte, Soziale Ungleichheit, ausserdem u.a. der Islam und seine patriarchal-archaischen Strukturen, das schwierige Verhältnis zu Frauenrechten, sowie die hier bestehenden Konflikte.

Mehrere Jahre war sie im Auftrag eines arabischen Senders Prozessbeobachterin der Gerichtsverfahren gegen IS-Rückkehrerinnen.

Unter ihrem Klarnamen Astrid Manthey/Astrid Warburg-Manthey schreibt sie kritische Texte in den sozialen Medien und analysiert die politische Situation aus feministischer Sicht. 2016 erschien ein Artikel in der EMMA über sie. Weitere Fotos, Videos und Artikel über ihre Arbeit lassen sich im Netz finden.

Heute ist sie in verschiedenen radikalfeministischen Gruppen aktiv und befasst sich u.a. mit dem Selbstbestimmungsgesetz.

Neben Reden und Vorträgen bietet sie Fortbildungen an.

Hier ein kleiner Einblick:

Birgit Felicitas Büttner, Speakerin zu Gewalt gegen Frauen

Birgit Felicitas Büttner, Jahrgang 1964, war Hausfrau und Mutter von drei Kindern und arbeitete nach der Trennung als kaufmännische Angestellte, bevor eine Gewalttat ihrem Leben beinahe ein Ende setzte. Seitdem kämpft sie sich mit einer Lähmung zurück ins Leben und setzt sich als Künstlerin mit diesem Thema auseinander. Die Hoffnung, dass ihre Überlebensgeschichte anderen Frauen Mut und Kraft geben kann, motiviert sie, ihre Stimme auf der heroica zu erheben.

Dr. Daniela Danna
Dr. Daniela Danna ist Soziologin an der Università del Salento, Italien, und analysiert kritisch Themen wie Leihmutterschaft, Prostitution, Transgender-Experimente an Minderjährigen und die Inklusion von Männern in den Frauenbegriff – alles Aspekte des „Gender-Pakets“, das von vielen LGBTQ+-Verbänden gefördert oder verschwiegen wird. Sie argumentiert gegen die Kommerzialisierung des Kinderwunsches, die Frauen und Kinder zur Ware macht, und engagiert sich seit Jahren gegen die Einführung von Leihmutterschaft in Italien. Bei der heroica spricht sie über ihre Forschung und bringt ihre neuestes Buch Covidismo (Transeuropa, 2024) mit.
Hedwig Dohm Trio, Nikola Müller, Isabel Rohner, Gerd Buurmann

„Mehr Stolz, ihr Frauen!“

Eine Femmage an die Pionierin der Frauenbewegung Hedwig Dohm (1831-1919)

Bereits 1873 forderte Hedwig Dohm die völlige rechtliche, soziale und ökonomische Gleichberechtigung von Männern und Frauen. Mit den Antifeministen ihrer Zeit legte sie sich offen an und zerpflückte deren Frauenfeindlichkeit mit messerscharfem Witz und Brillanz. Dohms Texte haben bis heute nichts von ihrer Frische und Aktualität verloren – und sind wie gemacht für die Bühne und das Hedwig Dohm Trio! Historikerin Nikola Müller, Literaturwissenschaftlerin Isabel Rohner und Schauspieler Gerd Buurmann nehmen das Publikum mit auf eine höchst unterhaltsame und lehrreiche Reise in Dohms Leben, Werk und die Geschichte der Frauenbewegung. Denn: Wir stehen auf den Schultern von Riesinnen!

Mehr Infos zum Trio: www.hedwigdohm.de 

Rebecca Fuchxx

„Wenn dich etwas sehr bewegt, mach einen Song daraus“, lautet Rebeccas Motto. So war es auch, als sie sich mit dem Thema „Transgender“ und dem Selbstbestimmungsgesetz beschäftigte und „The emperor has no clothes“ schrieb. Das Lied ist allen mutigen Frauen gewidmet, die trotz Gegenwind die Wahrheit aussprechen.

Neben persönlichen, selbst geschriebenen Liedern finden sich in ihrem Repertoire auch akustische Coverversionen ihrer Lieblingssongs.

„The emperor has no clothes”

YouTube-Kanal Rebecca Fuchxx

Simone Harland, Trainerin und Autorin

Simone Harland ist Autorin zahlreicher Bücher, darunter „Du bist, was ich sage – Wie Narzissten Gewalt durch Sprache ausüben und wie du dich dagegen wehrst“. Ihre Themen sind u. a. Medizin, Psychologie und Gesundheit sowie Wirtschafts- und Sozialpolitik.

Sie engagiert sich u.a. gegen das sog. Selbstbestimmungsgesetz und setzt sich dafür ein, dass Coercive Control in Deutschland strafrechtlich verfolgt wird.

Verlinkung des Buches: https://gewalt-durch-sprache.de/2023/11/23/wie-narzissten-kontrolle-ausueben/

Simone im Netz: https://www. simone-harland.de

Sigrid Herrmann, Analystin Islamismus
Sigrid Herrmann analysiert seit 2006 islamistische Netzwerke – investigativ, fundiert und unerschrocken. Ihre Recherchen fließen in Vorträge, Schulungen und Gutachten ein. Dabei steht nicht der Islam, sondern der politische Extremismus im Fokus, der unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung bedroht. Ihre Erkenntnisse machen sie zu einer gefragten Expertin für Behörden, Bildungseinrichtungen und Politik – und zu einer Zielscheibe ihrer Gegner, die ihre Stimme per Abmahnungen und Gerichtsverfahren zum Verstummen bringen wollen.
 
Websites:

Islamismus und Gesellschaft | Sigrid Herrmann 

Sigrid Herrmann auf Frauenheldinnen

Crowdfunder für Sigrid Herrmann auf Frauenheldinnen

Ich engagiere mich in diversen Frauenzusammenhängen, unter anderem als Vorstands- und Finanzfrau im Frauenkulturzentrum SARAH, Stuttgart.
Wichtig ist mir die Vernetzung und der Zusammenhalt von Frauen angesichts der ständig zunehmenden Gewalt gegen Frauen auf vielen Ebenen. Die heroica bietet optimale Möglichkeiten, andere engagierte Frauen kennenzulernen und ein tragfähiges Netzwerk aufzubauen bzw. zu erweitern.
Als klassische Verwaltungs- und Back Office-Frau gehöre ich bei der heroica 2025 zum Orga-Team, arbeite bei der Planung mit und übernehme vor Ort diverse Aufgaben.
Hobbies und Leidenschaften? Viele! Kunst, Oper, Reisen – und vor allem lesen, lesen, lesen … 

Foto: Frauenkulturzentrum SARAH Stuttgart 

Ute Lefelmann-Petersen, Führungskräfte-Coach, interkulturelle Trainierin
Die Gründerin der Beratungsagentur Die Profillotsen www.dieprofillotsen.de unterstützt als berufliche Orientierungsberaterin, Führungskräfte-Coach, Interkulturelle Trainerin sowie interkulturelle Mediatorin vorzugsweise Frauen in Führung. Als Teil der offiziellen Coaches für die Schleswig-Holsteinischen Landesbehörden berät sie auch im Kontext von Employee Assistance Programmen.

Seit 2015 engagiert sie sich projektbezogen in der Arbeit mit Geflüchteten, wobei ihr Augenmerk auf der Situation von zugewanderten Frauen in reaktionär-patriarchalen Gemeinschaften ruht und allen misogynen Facetten der aktuellen hiesigen und europäischen Politik.

Sie engagiert sie sich in unterschiedlichen Rollen im Verein Kulturbrücke Hamburg, dem Verein säkularer Islam Hamburg und im Verein Frauenheldinnen e.V. Von 2013 bis 2023 war sie als Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen aktiv.
Julia Long

Julia ist eine lesbische Feministin, die als Lehrerin, Akademikerin und Managerin in der Kommunal- und Zentralverwaltung und im Wohlfahrtssektor gearbeitet hat. Sie war auch als Forscherin und Aktivistin gegen männliche Gewalt gegen Frauen tätig, insbesondere gegen Pornografie und die Sexindustrie. Im Jahr 2024 kandidierte sie bei den Parlamentswahlen in Großbritannien für die von Posie Parker gegründete Partei der Frauen. Julia hat immer wieder betont, wie wichtig eine klare und präzise Sprache für das Verständnis des als „Transgenderismus“ bekannten Phänomens ist. Zunehmend ist sie weniger daran interessiert, auf das zu reagieren, was Männer tun, sondern mehr daran, wie Frauen Freiheit schaffen und erleben.

Ich bin gelernte Zeitungsredakteurin im Ruhestand und als solche zutiefst empört über das kollektive Versagen meiner Zunft bei der nicht stattfindenden Berichterstattung über das Selbstbestimmungsgesetz und andere Absurditäten. Eine Gegenöffentlichkeit herzustellen, ist ein mühsames und oft auch frustrierendes Geschäft. Zum Ausgleich nutze ich meinen Ruhestand auch, um meine bislang zu kurz gekommenen Talente zu entwickeln. Dazu gehört das Schaffen von nützlichen oder schrägen Kleinholzunikaten. Mein ursprünglicher Berufswunsch war nämlich Tischlerin. Außerdem habe ich kürzlich entdeckt, dass ich auch als DJane Frauen in Bewegung bringen kann.
Prof. Dr. Susanne Schröter, Ethnologie, Universität Frankfurt

Prof. Dr. Susanne Schröter ist emeritierte Professorin für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt und leitet das Frankurter Forschungszentrum Globaler Islam. Sie forscht und schreibt über Frauenrechte in der islamischen Welt, Islamismus und Säkularismus sowie Migrations- und Integrationspolitik. Ehrenamtlich engagiert sie sich u. a. im wissenschaftlichen Beirat der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Senat der Deutschen Nationalstiftung und dem Vorstand des Deutschen Orient-Instituts.

www.susanne-schroeter.de

Die politische Prägung von Patricia Schulz erfolgte in den 80ern in autonomen und basisdemokratischen Strukturen. In den letzten Jahren übernahm sie vor allem Aufgaben in gewerkschaftlichen Gremien. Die Angriffe gegen bereits erkämpfte Frauenrechte aus allen politischen Lagern und Veränderungen in der Ausrichtung zahlreicher Organisationen, die ursprünglich als Interessenvertretung für Frauen und Mädchen entstanden waren, führten dazu, dass sie mit anderen engagierten Frauen den Verein Netzwerk Frauenrechte e. V. gründete.

Gunda Schumann ist Feministin, Juristin, Soziologin und Autorin. Sie war Mitfrau im LAZ (Lesbisches Aktionszentrum) Westberlin ab 1975, Vortragende auf der Frauen-Sommeruni 1979 und Co-Autorin der ersten feministischen Prostitutionsstudie (1980). Gunda ist weitgereist, mehrsprachig und international auf UN- und EU-Ebene tätig. Seit 2021 ist sie Vorständin von LAZ reloaded e.V. und setzt sich für eine lebendige feministische Erinnerungskultur ein.

www.laz-reloaded.de

www.lborinternational.com

Ich bin gelernte Zeitungsredakteurin im Ruhestand und als solche zutiefst empört über das kollektive Versagen meiner Zunft bei der nicht stattfindenden Berichterstattung über das Selbstbestimmungsgesetz und andere Absurditäten. Eine Gegenöffentlichkeit herzustellen, ist ein mühsames und oft auch frustrierendes Geschäft. Zum Ausgleich nutze ich meinen Ruhestand auch, um meine bislang zu kurz gekommenen Talente zu entwickeln. Dazu gehört das Schaffen von nützlichen oder schrägen Kleinholzunikaten. Mein ursprünglicher Berufswunsch war nämlich Tischlerin. Außerdem habe ich kürzlich entdeckt, dass ich auch als DJane Frauen in Bewegung bringen kann.
Ich bin gelernte Zeitungsredakteurin im Ruhestand und als solche zutiefst empört über das kollektive Versagen meiner Zunft bei der nicht stattfindenden Berichterstattung über das Selbstbestimmungsgesetz und andere Absurditäten. Eine Gegenöffentlichkeit herzustellen, ist ein mühsames und oft auch frustrierendes Geschäft. Zum Ausgleich nutze ich meinen Ruhestand auch, um meine bislang zu kurz gekommenen Talente zu entwickeln. Dazu gehört das Schaffen von nützlichen oder schrägen Kleinholzunikaten. Mein ursprünglicher Berufswunsch war nämlich Tischlerin. Außerdem habe ich kürzlich entdeckt, dass ich auch als DJane Frauen in Bewegung bringen kann.

Deine Ansprechpartnerinnen

Eva Engelken
Veranstalterin der heroica
Eva Engelken
Vorstandsvorsitzende von Frauenheldinnen e.V. und Veranstalterin der heroica
Marina Piestert
Ansprechpartnerin für die Teilnehmerinnen der heroica
Marina Piestert
Ansprechpartnerin für die Teilnehmerinnen der heroica

Jetzt heroica-Tickets kaufen bei Eventfrog!